Schreiben unter Beschuss: Wie man Shaming und negative Kritik überwindet“

Das Schreiben und Lesen ist für mich ein tiefgreifender kreativer Prozess, der es mir ermöglicht, in meine Fachthemen einzutauchen und sich von der Aussenwelt abzukapseln. Sie geben mir Freiheit, mit Wissen und Gedanken zu vertiefen, zu jonglieren, neue Ideen zu entwickeln und mit Worten zu spielen, Metaphern zu finden, Wissen zu verknüpfen und am Ende alles auf einem digitalen Papier festzuhalten.

Kriegerin des Sdchutzes

Verbindung zur Aussenwelt: Texte als Brücke

Manche meiner Texte bleiben in meinem verschlossenen Kämmerlein zurück, während andere den Wunsch verspüren, sich mit der Aussenwelt zu verbinden, fremde Menschen kennenzulernen, sich mit  anderem Wissen und Meinungen zu vernetzen und in den Dialog zu kommen, und somit über sich selbst zu wachsen.

Interaktion zwischen mir und dem Anderen – Selbstschutz

Sobald ich meinen Text veröffentlicht habe, bin ich nicht mehr allein. Neben positiven Rückmeldungen kann es auch weniger freundliche Reaktionen geben. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass ich mit meinen Texten meine eigene Sichtweise vertrete und mich gleichzeitig mit Gleichgesinnten vernetzen möchte.

Es ist entscheidend, sich mental zu schützen und klare Grenzen zu setzen, um unsere Kreativität zu bewahren und entfalten zu können, ohne uns durch äußere Einflüsse einschränken zu lassen. Manchmal werden unsere Gedanken von anderen nicht verstanden oder abgelehnt, was sich anfühlen kann wie eine Utopie, die nicht akzeptiert wird.

Ich musste lernen, einfach weiterzumachen und mich nicht entmutigen zu lassen. Mein langer Atem hat sich letztendlich ausgezahlt. In einigen Fällen kann es auch sehr hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Während Freunde oft versuchen, zu helfen, sind sie manchmal mit der Problematik überfordert. Ein Therapeut oder Psychologe kann wertvolle Unterstützung bieten, um sich nicht entmutigen zu lassen und einen starken Selbstwert in herausfordernden Situationen zu bewahren.

Selbstschutz beim Veröffentlichen

In der Vergangenheit war ich oft von meinen eigenen Schwächen und Unsicherheiten gefangen. Als ich meine Schwächen noch nicht akzeptieren konnte, war ich besonders anfällig für negative Kommentare. Ein Hater-Follower wies mich regelmäßig auf meine Rechtschreibfehler hin, was mich an meine Schulzeit erinnerte, als ich mich oft wie ein kleines Mädchen fühlte, das von einem strengen Lehrer kritisiert wurde. Diese Erfahrungen haben mir gezeigt, wie wichtig es ist, sich selbst zu schützen, wenn man sich in der Öffentlichkeit bewegt.

Um dir zu helfen, diese Herausforderungen zu meistern und dich nicht von negativen Kommentaren beeinflussen zu lassen, habe ich einen „Notfallkompass“ vorbereitet. Hier sind einige Strategien, die dir helfen können, dich selbst zu schützen und deine geistige, emotionale und mentale Stärke zu bewahren:

Notfallkoffer gegen verbale Attacken

Umgang mit Hate Speech: Selbstschutzstrategien

  • Nicht sofort reagieren:

    Nimm dir einen Moment Zeit, um emotionalen Abstand zu gewinnen. Ein kurzer Countdown bis 10 kann helfen, impulsive Reaktionen zu vermeiden. Sich überlegen will ich reagiern, oder lasse ich den Kommentar in Datenmeer versanden

  • Reflexion und Distanzierung:

    Mache dir bewusst, dass die Meinung anderer nicht immer die Realität widerspiegelt. Deine eigenen Werte und Ziele sollten nicht durch negative Kommentare beeinflusst werden.

  • Akzeptanz prüfen:

    Entscheide, ob du die kritischen Äußerungen ernst nehmen möchtest oder ob sie einfach ignoriert werden sollten. Es ist wichtig, zwischen konstruktiver Kritik und reiner Beleidigung zu unterscheiden.

  • Blockieren oder melden:

    Nutze die Funktionen der Plattformen, um störende Personen zu blockieren oder deren Inhalte zu melden. So schützt du dich vor weiteren negativen Einflüssen.

  • Eigenes Werk schützen:

    Erinnere dich daran, dass dies deine Bühne ist. Wenn jemand versucht, dich von deinem Thema abzubringen oder deine Arbeit zu schmälern, fokussiere dich auf deine Ziele und lasse die negative Energie nicht an dich heran.

  • Konstruktiv bleiben:

    Wenn möglich, versuche, mit Reife und Geduld zu antworten oder die Situation sachlich zu klären, um Missverständnisse auszuräumen oder falsche Annahmen zu korrigieren.

  • Beleidigungen und Falschmeldungen

    Beleidigungen, Falschmeldungen und Rufmord können angezeigt werden. Wir müssen uns niht alles gefallen lassen. Zwar ist der digitale Papier geduldig, doch irgendwann reisst dem Mensch dahinter auch der Geduldsfaden, und da genügt eine Anzeige, auch gegen unbekannt

Digitales Schreiben

der Umgang mit Kritik und negativen Kommentaren ist ein entscheidender Aspekt des digitalen Schreibens, der nicht nur Anfänger, sondern auch etablierte Autoren betrifft. Hier sind einige weitere bekannte Persönlichkeiten, die mit intensiver Kritik und öffentlicher Beschämung konfrontiert wurden und dennoch erfolgreich weitergemacht haben.

Sich im sozialen Raum bewegen:

Raum für persönliche Entwicklung und kritische Themen schaffen

Sobald ich mir bewusst bin, wie ich mich im sozialen Raum bewege, und die notwendigen Hilfsstrategien verinnerlicht habe, eröffnen sich mir neue Möglichkeiten für meine persönliche Entwicklung und für meine Worte. Besonders wenn ich mich mit kritischen Themen auseinandersetze und diese an die Oberfläche bringe, ist es wichtig zu verstehen, dass diese nicht immer auf Gegenseitigkeit oder positive Resonanz stossen werden.

Der soziale Text und seine Entwicklung

Sobald ich den sozialen Text in die Freiheit entlasse, wächst dieser und entwickelt sich weiter. Er verwandelt sich in ein soziales Geflecht aus Likes, Shares und Kommentaren. Die Algorithmen der Plattformen spielen dabei eine wichtige Rolle: Sobald sie erkennen, dass ein Text neu, nützlich oder bereichernd ist, taucht dieser im Stream eines unbekannten Lesers auf, welcher das Interesse hat an meinem Fachthema. Dieser entscheidet dann mit einem kurzen Blick, ob der Text für ihn lesenswert ist. Auf diese Weise können unbekannte Menschen durch Wissen zusammenfinden – weit voneinander entfernt, aber im Wissen vereint.

Fachkenntnisse für die Content Creation

Um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein, sind spezifische Kenntnisse erforderlich, wie z.B. in SEO, Content Management Systemen (CMS), Textgestaltung, Storytelling und Datenanalyse. Diese digitalen Kompetenzen sind besonders wichtig, um Inhalte effektiv zu erstellen und zu verbreiten.

Für Personen, die in Bereichen wie Marketing, Digitalisierung oder Kommunikation tätig sind, kann es einfacher sein, sich diesen Anforderungen zu stellen, da sie oft bereits mit diesen digitalen Werkzeugen vertraut sind. Im Gegensatz dazu stehen Fachthemen, die als „artfremd“ gelten – wie Sorabistik, Eurythmie, Onomastik oder Frisistik – vor der Herausforderung, sich erfolgreich in der digitalen Welt zu positionieren.

Die Kunst besteht darin, das spezifische Fachwissen so aufzubereiten, dass es nicht nur Expertise im jeweiligen Thema widerspiegelt, sondern auch Kenntnisse in den digitalen Werkzeugen und Strategien umfasst. Nur so können Inhalte ansprechend und sichtbar für die gewünschte Zielgruppe präsentiert werden.

Fazit

Ich habe diese Art von Kritik am Anfang nicht verstanden. Ihr könnt doch auch, ich könnt doch eure Gedanken auch in die Welt bringen. Doch nun verstehe ich, dass zwischen Ratschlaege, Meckern und Schreiben einen wesentlichen Unterschied besteht. Es zu Tun. . Es gibt immer jemanden welche meine Ohren nicht passen in der Familie, im Freundeskreis, im Job so auch in den digitalen Medien. So wird gemeckert. Einfach meckern lassen und weitergehen. Die Meckerer haben irgendwann ihren Hals voll, doch wir Schreiber haben irgendwann ein Fachwissen, und eine digitale Prasenz. So können wir die Feedbacks nutzen, als Treibstoff für einen Artikel, für den Ausgang, für den Sport, das unser Leben bereichert. Denn irgendwann, sind wir genau da wo wir sein wollen.




Zurück
Zurück

Worte als Samen: Zweifel säen oder Wachstum fördern

Weiter
Weiter

Überwinde deinen Selbstzweifel und entfalte deine digitale Stimme